3. Unterrichtsführung und Unterrichtsklima

Die Grundprinzipien einer effizienten Kommunikation in Verbindung mit einer konsequenten Klassenführung ermöglichen es den Studierenden, das Konzept des Klassenklimas als wesentlichen Faktor der Berufsausübung im Hinblick auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler und die Gewährleistung angenehmer Arbeitsbedingungen zu behandeln.

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

Ein wesentlicher Schlüssel für Lern- und Lehrprozesse im Unterricht ist Kommunikation. Die Lernveranstaltung 3.1 fokussiert pädagogische und psychologische Aspekte erfolgreicher Interaktion und Kommunikation in Schule und Unterricht mit dem Ziel, Bildungs- und Erziehungsprozesse möglichst effektiv zu gestalten.

Neben einem allgemeinen Überblick zu den Grundlagen der Kommunikationstheorie werden verschiedene Themenkomplexe wie der Umgang mit Körpersprache und verbalen Aspekte der Kommunikation, die Gesprächsführung und Moderation von Gruppen oder der Umgang mit konfliktreichen Situationen im schulischen Kontext eingehend thematisiert.

Durch praktisches Erproben und theoretischer Reflexion wird die Ausbildung der eigenen Kompetenzen gefördert. Die Lernveranstaltung ist eng mit dem Praktikum 4 verzahnt, wodurch die Inhalte zeitnah im Praxisfeld angewandt und reflektiert werden können. Den Studierenden stehen im Rahmen der Lernveranstaltung verschiedene Reflexions- und Beobachtungsbögen zur Verfügung.

Schlüsselwörter:

Kommunikationstheorie, Körpersprache, Lehrersprache, Gesprächsführung, Konfliktmanagement

Literatur und Quellen:

Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (2015). Das Harvard – Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Frankfurt a. Main: Campus.

Heidemann, R. (2011). Körpersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. Wiebelsheim: Verlag Quelle & Meyer.

Petersen, J. & Sommer, H. (2014). Fragen können – Zur didaktischen Funktion der Lehrerfrage. Ein praxisorientiertes Studien- und Arbeitsbuch. Friedberg: Brigg Verlag.

Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Professionswissen für den pädagogischen Alltag. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

Rosenberg, M.B. (2012). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann

Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Bd. 1; Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Bd. 2; Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Wagner, R. W. (2006). Mündliche Kommunikation in der Schule. Paderborn: utb Verlag.

Weisbach, C.-R., Ehresmann, S. (2013). Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. München: dtv.

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

Ein lernförderliches Klima und eine effiziente Klassenführung unterstützen die Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern. Die Lernveranstaltungen 3.2 und 3.3 greift die verschiedenen Aspekte auf der Ebene der Lehrperson, des Unterrichts und der Schule in folgenden Schwerpunkten auf:

  • Aufbau eines Orientierungsrahmens und diagnostischen Kompetenzen zum Beobachten und Deuten von relevanten Schulsituationen
  • Reflexion und Regulation der eigenen Unterrichtspraxis in Bezug auf die eigene Haltung und die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen
  • Aufbau von Kompetenzen zur Förderung des Lernbereitschaft sowie Prävention und Intervention in schwierigen Situationen

Schwerpunkte der LV 3.2:

  • Psychologische und pädagogische Aspekte einer erfolgreichen Klassen-führung
  • Klassengemeinschaft fördern und entwickeln
  • Präsenz, Regeln und Unterrichtsfluss
  • Aktivierung und Empathie
  • Partizipation, Rituale und Klassenraum
  • Unterrichtsstörungen aktiv begegnen
  • Praxisbeispiele zum Klassenrat, Interaktionsübungen u.a.
  • Kollegiale Fallberatung zum eigenen Handlungsrepertoire

 

Schlüsselwörter:

Klassenklima, Klassenführung, Lernbereitschaft, Leistungsfähigkeit altersdurchmischtes Lernen

Literatur und Quellen:

Kiel, E.; Frey, A. & Weiss, S. (2013). Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rüedi, J. (2013). Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule: Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Selbstdisziplin -Begründungen, Möglichkeiten und Beispiele zur Klassenführung. Bern: Haupt.

Becker, G. E. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim: Beltz.

Brohm, M.; Kürwitz, T. & Berend, B. (2014) Motiviert bleiben. Positive Psychologie für die Grundschule. Weinheim: Beltz.

Achermann, E. & Gehrig, H. (2015). Altersdurchmischtes Lernen: Auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschafts-schule. Bern: Schulverlag plus.

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

Ein lernförderliches Klima und eine effiziente Klassenführung unterstützen die Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern. Die Lernveranstaltungen 3.2 und 3.3 greift die verschiedenen Aspekte auf der Ebene der Lehrperson, des Unterrichts und der Schule in folgenden Schwerpunkten auf:

  • Aufbau eines Orientierungsrahmens und diagnostischen Kompetenzen zum Beobachten und Deuten von relevanten Schulsituationen
  • Reflexion und Regulation der eigenen Unterrichtspraxis in Bezug auf die eigene Haltung und die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen
  • Aufbau von Kompetenzen zur Förderung des Lernbereitschaft sowie Prävention und Intervention in schwierigen Situationen

Schwerpunkte der LV 3.3:

  • Analyse von und Umgang mit schwierigen Situationen in Unterricht und Schule
  • Grundlagen und Möglichkeiten zur Motivierung im Unterricht
  • Pädagogische Sichtweisen von Mehr-klassenschulen und didaktische Grund-sätze sowie Arbeitsweisen für Alters-durchmischtes Lernen

Ausgehend von Beobachtungen, Erfahrun-gen und Analysen während dem Praktikum und den Inhalten der Lernveranstaltungen erstellen die Studierenden im Verlaufe der Lernveranstaltungen einen individuellen Entwicklungsplan im Bereich der eigenen Klassenführung und des vorherrschenden Klassenklimas.

Das eigene Handlungsrepertoire soll hinterfragt, erweitert und in der eigenen Unterrichtspraxis umgesetzt werden. Hierbei steht die Entwicklung eines persönlichen Klassenführungskonzepts im Zentrum.

Schlüsselwörter:

Klassenklima, Klassenführung, Lernbereitschaft, Leistungsfähigkeit altersdurchmischtes Lernen

Literatur und Quellen:

Kiel, E.; Frey, A. & Weiss, S. (2013). Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rüedi, J. (2013). Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule: Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Selbstdisziplin -Begründungen, Möglichkeiten und Beispiele zur Klassenführung. Bern: Haupt.

Becker, G. E. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim: Beltz.

Brohm, M.; Kürwitz, T. & Berend, B. (2014) Motiviert bleiben. Positive Psychologie für die Grundschule. Weinheim: Beltz.

Achermann, E. & Gehrig, H. (2015). Altersdurchmischtes Lernen: Auf dem Weg zur Individualisierenden Gemeinschafts-schule. Bern: Schulverlag plus.