Die Anforderung an Lehrperson im Umgang mit diesem kostbaren „Rohstoff“ Kind / Jugendliche/-r ist konstant gestiegen. Mehr denn je ist selbstsicheres und kompetentes Auftreten gefragt. Ziel aller an Weiterbildung und Beratung beteiligter Personen ist die Sicherstellung eines zeitgemässen und qualitativ hochstehenden Weiterbildungs- und Beratungsangebots, welches AN DER und FÜR DIE Praxis ausgerichtet ist.
Die pädagogische Fachberatung trägt als Bindeglied zwischen der Bildungspolitik, der Lehrpersonenbildung und den Lehrpersonen einen wesentlichen Teil zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts bei und bietet dabei vielfältigen Support im Rahmen der Weiterbildung, im Einsatz von Projekten und der Arbeit auf dem Terrain, in der fachspezifischen Beratung, sowie in der pädagogischen Zusammenarbeit und Koordination mit den verschiedenen Akteuren.
Verfügbare Ressourcen
Der Sharepoint der pädagogischen Fachberatung dient als Werkzeugkasten für die Lehrerinnen und Lehrer vor Ort:
SharePoint der pädagogischen Fachberatung
Wenn Sie mehr wissen möchten, eine spezifische Frage haben oder eine Aktivität mit Ihrer Klasse planen möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit unseren pädagogischen Fachberater:innen. Sie sind mittwochs von 08:00 bis 11:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr telefonisch oder jederzeit per E-Mail erreichbar.
Sprachen
Furrer Karin
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
- Beratung im Umgang mit den Umsetzungs- und Planungshilfen
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Furrer Karin
Ottiger Judith
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Ottiger Judith
Truffer-Senggen Rosemarie
- Besprechung fachdidaktischer und methodischer Fragen
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Truffer-Senggen Rosemarie
Mounir Carmen
- Beratungen von Einzelpersonen und Fachschaften
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Mounir Carmen
Imhof Anthenien Caroline
- Beratungen von Einzelpersonen und Fachschaften
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Imhof Anthenien Caroline
Fetzer Sabine
- Beratungen von Einzelpersonen und Fachschaften
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Fetzer Sabine
Mathematik
Wyss Bernhard
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
- Beratung im Umgang mit den Umsetzungs- und Planungshilfen
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Wyss Bernhard
Pfammatter Lukas
- Unterstützung beim Einsatz von Medien im Mathematikunterricht
- Unterhalt des kantonalen SharePoints „Mathematik – Zyklus 3“
- Erstellen und aufschalten von Unterrichtsmaterialien in Anlehnung an den Lehrplan 21 und an das Lehrmittel Mathematik 1 bis 3
- Coaching beim Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Mathematikunterricht
- Unterstützung beim Erstellen von summativen und formativen Beurteilungen
- Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten
- Unterstützung bei Erstellen von digitalen Arbeitsblättern und Lernkontrollen mit Hilfe von Mathematik Tools
Pfammatter Lukas
Natur, Mensch, Gesellschaft
Schmid Marie-Louise
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
- Coaching in der Planung, Durchführung und Beurteilung des Unterrichts
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Schmid Marie-Louise
Kalbermatter Michael
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
- Individuelles Coaching
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Unterhalt des kantonalen SharePoints der Pädagogischen Fachberatung
- Erstellen und Bereitstellung von Planungshilfen, Unterrichtsmaterialien und -ideen in Anlehnung an den Lehrplan 21 und an die Lehrmittel „Weltsicht“ und „Zeitreise“
Kalbermatter Michael
Sonja Perren
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und Materialen
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des praktischen Unterrichts in der Küche
- Beratung beim Einrichten oder Instandhalten von Schulküchen
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Sonja Perren
Grünwald Jonas
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
- Individuelles Coaching
- Unterstützung bei kurz- und langfristigen Planungsarbeiten
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
- Unterrichtsbesuche mit gemeinsamer Reflexion zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Coaching beim Einsatz von Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Unterhalt des kantonalen SharePoints „Natur & Technik – Zyklus 3“
- Erstellen und aufschalten von Unterrichtsmaterialien und -ideen in Anlehnung an den Lehrplan 21 und an das Lehrmittel „NaTech 7 – 9“
- Begleitung und Betreuung bei der Gestaltung der Räumlichkeiten
- Begleitung und Beratung bei der Organisation der Versuchsmaterialien
Grünwald Jonas
Stucky-Imesch Brigitte
- Fachspezifische Begleitung und Beratung im Fach ERG
- Coaching und Beratung im Fach NMG (Kompetenzbereiche 10, 11, 12)
- Fachspezifischer Umgang mit den Lehrmitteln
- Beratung und Betreuung von Neulehrpersonen und Wiedereinsteiger:innen
Stucky-Imesch Brigitte
Kronig Madeleine
- Koordination für den Religionsunterricht im Oberwallis
- Inspektoratsaufgaben
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
- Bindeglied zur Bistumsleistung
Kronig Madeleine
Gestalten
Perren Sonja
- Unterstützung im Umgang mit obligatorischen Lehrmitteln und Materialien
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des praktischen Unterrichts im TTG-Fachraum
- Beratung beim Einrichten oder Instandhalten von TTG-Räumlichkeiten
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen
Perren Sonja
Hauser Tamara
- Coaching in der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
Hauser Tamara
Musik
Bewegung und sport
Medien und informatik
Zumofen Gert
- Unterstützung für Fragen im Zusammenhang mit methodischen und didaktischen Problemen des Musikunterrichts
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
- Individuelle Beratung (nach telefonischer Absprache)
Zumofen Gert
Heinzen Lukas
- Coaching beim Einsatz von digitalen Hilfsmitteln für den Sportunterricht
- Praktische Durchführung und Moderation
- Projektunterstützung und -umsetzung
- Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten anhand des Lehrplans 21.
- Beratung zu Infrastruktur und Ausstattung
- Unterstützung beim Erstellen von summativen und formativen Beurteilungen
Heinzen Lukas
Ricci Lukas
- Beratung im Bereich “Medien und Informatik“ und Anwendungskompetenzen
- Unterstützung bei der Integration von Medien und Informatik in den Unterricht
- Fragen zum Lehrplan 21 und dessen Umsetzung im Unterricht
- Unterstützung beim Umgang mit den obligatorischen Lehrmitteln und möglichen Hilfsmitteln
- Begleitung und Beratung von Lehrpersonen und Lehrerteams bei der (gemeinsamen) Entwicklung von Medien- und Informatikprojekten
- Beratung bei der Auswahl und Einführung geeigneter Soft- und Hardware für den Unterricht
- Abklärung und Organisation von fachspezifischen Weiterbildungen (Schwerpunkte: didaktisch sinnvolle Integration in den Unterricht, Förderung von Medienkompetenz, Auseinandersetzung mit medienkritischen Fragestellungen)
- Beratung zum Einsatz von Open Educational Resources (OER). Unterstützung bei der Auswahl, Nutzung und Integration offener digitaler Bildungsressourcen zur Förderung innovativer und kollaborativer Lernumgebungen.