Aufbau des Studiums
Der Studiengang Bachelor Primarstufe vermittelt Ihnen die wichtigsten Fähigkeiten für das Unterrichten und die pädagogische Arbeit und fördert zugleich die Zusammenarbeit der Lehrpersonen in einem Team. Um dieses Ziel zu erreichen, besteht der Studienplan mit 180 ECTS-Kreditpunkten aus drei grundlegenden Teilen:
- Berufstheoretische Ausbildung 117 ECTS-Kreditpunkte
- Berufspraktische Ausbildung 48 ECTS-Kreditpunkte
- Wissenschaftliche Ausbildung 15 ECTS-Kreditpunkte
Ein Drittel der Ausbildung findet in der jeweils anderen Sprache (Deutsch oder Französisch) statt. Dadurch erfahren Sie nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern lernen auch den deutsch- und den französischsprachigen Lehrplan näher kennen und tauchen in den sprachlichen Reichtum unserer Region ein.
Berufstheoretische Ausbildung
Die berufstheoretische Ausbildung gliedert sich in folgende Kernbereiche:
- Gesellschaft und Schulsystem
- Schule und Schulentwicklung
- Unterrichtsführung und Unterrichtsklima
- Planung, Durchführung und Evaluation
- Entwicklung des Kindes und Heterogenität
- Einführung in die Didaktik
- Stufenspezifischer Unterricht Zyklus 1
- Stufenspezifischer Unterricht Zyklus 2
- Ausbildung Praxisreflexion
Die Studierenden absolvieren 56 vorgegebene Lehrveranstaltungen und können zwei weitere aus einer Palette von Wahlthemen hinzunehmen.
Berufspraktische Ausbildung
Die berufspraktische Ausbildung ist ein Schlüsselelement des Studiengangs und macht etwa einen Viertel der Gesamtstudienzeit aus. Die 27 Wochen Praktika finden an verschiedenen Primarschulen im Kanton Wallis statt unter der Aufsicht von Lehrpersonen, die von der PH-VS ausgebildet wurden. Während der 6 Praktika (eins pro Semester) lernen Sie, die in den anderen Studienfeldern wie Pädagogik oder Didaktik erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen praktisch anzuwenden.
Zur stärkeren Verbindung von Theorie und Praxis umfasst die Ausbildung auch Lehrveranstaltungen zur Reflexion der Berufspraxis und Mentorate zur Erstellung Ihres Ausbildungsportfolios. Diese Erfahrungen werden Sie optimal auf den Beruf als Lehrperson vorbereiten.
Wissenschaftliche Ausbildung
Die wissenschaftliche Ausbildung besteht aus zwei Teilen: den Vorbereitungskursen und der Anfertigung der Abschlussarbeit. Die Abschlussarbeit befasst sich mit einem Thema, das Sie während Ihres Studiums vertieft behandeln möchten.
Durch diese Arbeit entwickeln Sie Ihre intellektuelle und wissenschaftliche Neugier. Sie lernen, wie Sie ein Problem wissenschaftlich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dadurch verschiedene Lösungsmöglichkeiten ermitteln können.
Titel
Lehrdiplom für die Primarstufe
Das von der PH-VS verliehene Lehrdiplom für die Primarstufe ist von der EDK (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und direktoren) anerkannt. Mit diesem Diplom können Sie in allen Klassen der Primarschule (Stufen 1H-8H) in der Schweiz unterrichten. Mit dem Bilingualen Lehrdiplom können Sie in allen Klassen der Primarschule (Stufen 1H- 8H) in der ganzen Schweiz unterrichten, unabhängig davon, welche Sprache in der Region gesprochen wird. Zudem können Sie auch in zweisprachigen Klassen der Primarschule unterrichten.
Bachelor of Arts in Primary Education
Neben dem Lehrdiplom erhalten Sie ausserdem einen Bachelor of Arts in Primary Education. Dieser Titel ist dank des Bologna-Prozesses in Europa anerkannt, das heisst, Ihr Abschluss gilt auch in anderen europäischen Ländern.
Termine und einschreibeVerfahren
Zulassungen ohne Prüfung mit VAE-Validierung
vom 15. November 2024 bis zum 1. Dezember 2024 um Mitternacht
Zulassungen ohne Prüfung
vom 1. Dezember 2024 bis zum 16. März 2025 um Mitternacht
Zulassungen mit Prüfungen
vom 1. Dezember 2024 bis zum 16. März 2025 um Mitternacht (schriftliche Prüfungen: 27. und 28. März 2025 / mündliche Prüfungen: 31. März bis zum 3. April 2025)
Zulassungen “sur Dossier”
vom 1. bis 15. Dezember 2024 um Mitternacht
zulassungsbedingungen
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibungen an der PH-VS in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet werden. Sobald die Aufnahmekapazität erreicht ist, werden die weiteren Dossiers in derselben Reihenfolge auf eine Warteliste gesetzt. Diese werden dann in dieser Reihenfolge bearbeitet, sobald ein Platz frei wird.
Zulassung ohne Prüfung
Zulassung mit Prüfungen
Beispiele für Zulassungsprüfungen
Die Modalitäten und Themen der Aufnahmeprüfungen 2025 müssen noch aktualisiert werden. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Prüfungsbeispiele nicht repräsentativ für die Änderungen im Prüfungsjahr 2025 sind und noch aktualisiert werden müssen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberaterin.
Zulassung “sur Dossier”
kosten und gebühren
Schweizer Staatsangehörige
CHF 200
Anmeldungsgebühr
CHF 200
Bearbeitungsgebühr
nur für die Zulassungen “sur Dossier”
CHF 500
Studiengebühr
pro Semester
CHF 200
Beitrag zu den Studienkosten
pro Semester
Kandidatinnen und Kandidaten, die in der Schweiz keine Steuern zahlen
CHF 200
Anmeldungsgebühr
CHF 200
Bearbeitungsgebühr
nur für die Zulassungen “sur Dossier”
CHF 500
Studiengebühr
pro Semester
CHF 100
Gebühren für ECTS-Kreditpunkte
pro Semester und ECTS-Kreditpunkt
CHF 200
Beitrag zu den Studienkosten
pro Semester
VAE-Gebühren
CHF 1000
bei Bestätigung der Teilnahme am Verfahren
akademische kalender
FAQ
Wofür stehen die ECTS-Kreditpunkte?
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht 25 Arbeitsstunden für eine Studierende oder einen Studierenden. Dazu gehören alle akademischen und nicht akademischen Aktivitäten, die zur Erreichung der Lernziele notwendig sind. Die ECTS-Kreditpunkte umfassen:
- Anwesenheit in Kursen und Seminaren: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.
- Praktische Arbeiten: Laborarbeit, Tutorien oder Studienreisen.
- Selbststudium: Für die selbstständige Arbeit in der Bibliothek oder zu Hause aufgewandte Zeit.
- Vorbereitung und Abnahme der Prüfungen: Für das Lernen und das Absolvieren der Prüfungen aufgewandte Zeit.
- Praktika und praktische Tätigkeiten: Teilnahme an Praktika oder andere akademisch bewertete praxisbezogene Tätigkeiten.
- Abschlussarbeiten: Anfertigung von Abschlussarbeiten, Diplomarbeiten oder anderen Abschlussprojekten.
Für weitere Einzelheiten siehe die Empfehlungen der CRUS.
Wozu ein Austausch in der anderen Sprachregion des Kantons?
Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist so organisiert, dass Sie ein Semester und ein Praktikum in der anderen Sprachregion des Kantons absolvieren können. Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern lernen auch den deutsch- und den französischsprachigen Lehrplan näher kennen und tauchen in den sprachlichen Reichtum unserer Region ein.
Welche Sprachzertifikate brauche ich und welche werden anerkannt?
Sie müssen spätestens zum Ende des 4. Semesters in Ihrer zweiten Sprache (Deutsch oder Französisch) und in Englisch das Niveau B2 erreichen. Um das von der EDK anerkannte Diplom und den Bachelor zu erlangen, brauchen Sie Sprachzertifikate auf dem Niveau B2. Sie können an unserer Hochschule interne Prüfungen zur Bestätigung dieses Niveaus ablegen.
Für die Sprache Französisch werden von der PH-VS folgende Sprachzertifikate anerkannt:
- TELC Français B2
- DELF B2
- DALF C1
Für Englisch anerkennt die PH-VS folgende Sprachzertifikate:
- Cambridge English First (FCE)
- Cambridge English Business Vantage (BEC)
- International English Language Testing System (IELTS) 5,5–6,5
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL)
- The European Language Certificates (TELC)
Woraus besteht der zweisprachige Studiengang?
Sie können das Bachelorstudium Primarstufe als zweisprachigen Studiengang (Deutsch-Französisch) absolvieren. Diese Möglichkeit öffnet Ihnen nicht nur die Tür zu sprachlicher und kultureller Bereicherung, sondern vergrössert auch Ihre beruflichen Chancen in einem mehrsprachigen Umfeld.
Um das zweisprachige Diplom zu erwerben, müssen Sie sich am Studienort Ihrer Muttersprache anmelden. Hier studieren Sie 3 Semester und setzen dann Ihr Studium am Standort Ihrer Zweitsprache fort. Dort absolvieren Sie alle Lehrveranstaltungen und Praktika der letzten 3 Semester. Sie müssen das Niveau C1 in Ihrer Zweitsprache (Französisch oder Deutsch) spätestens zum Ende des 4. Semesters erreichen. Dieses Niveau kann durch interne Prüfungen an unserer Hochschule bewertet und bestätigt werden.
Kann ich mich nach endgültigem Nichtbestehen an der PH-VS einschreiben?
Wenn Sie an der PH-VS oder an einer anderen von der EDK anerkannten Einrichtung der Lehrpersonenausbildung endgültig nicht bestanden haben, können Sie nach einer Frist von 2 Jahren wieder zur Ausbildung zugelassen werden. Diese Frist beginnt mit dem Datum des definitiven Nichtbestehens und endet mit dem Datum der Zulassungsentscheidung der PH-VS.
Ist es möglich, das Studium an der PH-VS im Frühlingssemester zu beginnen?
Nein. Alle von der PH-VS angebotenen Studiengänge beginnen jeweils im Herbstsemester des akademischen Jahres.
Was bringt mir die Anerkennung meines bisherigen Bildungswegs?
Die PH-VS bietet ein internes Anerkennungsverfahren zur Anrechnung zertifizierter Abschlüsse oder Lehrveranstaltungen aus einem früheren Ausbildungsgang an. Falls dies auf Sie zutrifft, können Sie die Anrechnung bereits erbrachter formaler Bildungsleistungen (validation des acquis de formation formels, VAFF) beantragen. Dieses Verfahren wird nach Ihrer endgültigen Zulassung und vor Beginn Ihres Studiums durchgeführt. Mehr Informationen: Anrechnung bereits erbrachter formaler Bildungsleistungen (VAFF)
Was ist das Probesemester?
Nach der Zulassung müssen die Kandidatinnen und Kandidaten für den Studiengang Bachelor Primarstufe eine Probezeit (1. Semester) absolvieren. Diese dient dazu, ihre Kompetenzen, ihre physische und psychische Eignung, ihre Motivation für den Lehrberuf und ihre Fähigkeiten in der Unterrichtssprache und der Zweitsprache zu beurteilen. Wenn die Bedingungen für das erfolgreiche Absolvieren der Probezeit nicht erfüllt sind, haben die Kandidatinnen und Kandidaten diese nicht bestanden und müssen sich erneut um Zulassung bewerben, wenn sie die Ausbildung zur Lehrperson für die Primarstufe fortsetzen möchten. Mehr Informationen: Weisung betreffend die Evaluation der Probezeit in der Grundausbildung für die Vorschul- und Primarstufe.
KontaktE
Studiengangsleiterin
Sandra Hischier