Berufseinführung für Lehrpersonen

Treten Sie Ihre erste Stelle als Lehrperson an, kehren nach einer längeren Pause in den Schuldienst zurück oder übernehmen neue Aufgaben? Im Auftrag des Kantons Wallis begleiten wir Sie mit gezielten Unterstützungsangeboten: Reflexion der beruflichen Rolle, praxisnahe Tipps zur Unterrichtsorganisation, kollegialer Austausch und Planung Ihrer Weiterbildung – für einen erfolgreichen Start in den Schulalltag.

Angebote

1. Stufenspezifische Kurse „Berufseinführung“

Die PH-VS bietet spezifische Weiterbildungskurse für die Zyklen 1, 2 und 3 an. Den Fokus bilden die Fragen und Anliegen der Kursteilnehmenden. Die Gruppen werden jeweils von einer erfahrenen Lehrperson geleitet. Die Kurse Berufseinführung im Rahmen der Weiterbildung von Lehrpersonen bestehen aus

  • Weiterbildungstagen vor Schuljahresbeginn und
  • Zirkelveranstaltungen während des Schuljahres sowie Hospitationen.

Melden Sie sich jetzt an via LWB-Kursliste oder per Mail an: lwb@phvs.ch

2. Unterstützung durch die Pädagogische Fachberatung

Sie können sich von der Pädagogischen Fachberatung unterstützen lassen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter Pädagogische Fachberatung.

3. Individuelle Beratung

Für individuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Schulalltag steht Ihnen die Verantwortliche für die Berufseinführung der PH-VS zur Verfügung: Ariane Mollenkopf, Mail: ariane.mollenkopf@phvs.ch.

4. Obligatorische Einführungsveranstaltung der Dienststelle für Unterrichtswesen

Die Dienststelle für Unterrichtswesen führt für alle Lehrpersonen, die neu angestellt sind, jeweils vor dem Schuljahresstart eine obligatorische halbtägige Einführungsveranstaltung durch. Fokus sind in erster Linie administrative und rechtliche Fragen. Sie erhalten eine persönliche Einladung von der Dienststelle für Unterrichtswesen. Verantwortliche Person ist Schulinspektor Philippe Mathieu: philippe.mathieu@admin.vs.ch.

Weitere Ressourcen, die Sie unterstützen

Schulleitungen

Den Schulleitungen kommt bei der Betreuung und Führung der Lehrpersonen, also auch der Berufseinsteigenden, eine besonders wichtige Bedeutung zu. Sie führen sorgfältig in den neuen Arbeitsplatz ein und sorgen für ein positives Ankommen im Schulzentrum.

Schulinspektorat

Das Schulinspektorat begleitet und berät die Berufseinsteigenden. Konkret werden die Berufseinsteigenden vom Schulinspektorat im Unterricht besucht und erhalten eine Rückmeldung.

Sozialberatung/Coaching

Allen Lehrpersonen steht eine unabhängige Sozialberatungsstelle zur Verfügung. Sie haben Anspruch auf sechs kostenlose Beratungsgespräche in absoluter Vertraulichkeit bei Brigitte Stoffel-Lehmann, Sekundarlehrerin und ILPCoach. Informationen dazu unter www.mot-goals.ch.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen