CAS Praktikumslehrperson
CAS Praktikumslehrperson
Diese von der Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) organisierten Weiterbildungen richten sich an Lehrpersonen, welche Studierende im Rahmen ihrer berufspraktischen Ausbildung aufnehmen, begleiten und bilden wollen.
In diesen Weiterbildungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vorbereitet, die Verantwortung als Praxislehrperson wahrzunehmen und die Studierenden der PH-VS im Rahmen ihrer berufspraktischen Ausbildung bezüglich der institutionellen und persönlichen Zielsetzungen kompetent zu unterstützen.
In den Prozess der berufspraktischen Ausbildung involviert sind Dozierende, Praxislehrpersonen und Praktikumsbesuchende, deren Rollen klar definiert sind.
Erhaltener Titel
Der CAS Praktikumslehrperson richtet sich an diplomierte Lehrpersonen aller Stufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II), welche an der Ausbildung von Studierenden im Rahmen ihrer berufspraktischen Ausbildung und an Unterrichtsentwicklung interessiert sind.
Für den Einsatz als Praktikumslehrperson (nach dem Modul 1) wird eine mindestens dreijährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Diese von der Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) organisierte Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, welche Studierende im Rahmen ihrer berufspraktischen Ausbildung aufnehmen, begleiten und bilden wollen.
Der Ausbildungsgang kann als Zertifikat (Certificate of Advanced Studies – CAS) abgeschlossen werden.
Berufliche Perspektiven
In diesem Zertifikatslehrgang werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vorbereitet, die Verantwortung als Praktikumslehrperson (Plp) wahrzunehmen, so dass sie nach Abschluss des Moduls 1 die Studierenden der PH-VS im Rahmen ihrer berufspraktischen Ausbildung bezüglich der institutionellen und persönlichen Zielsetzungen kompetent unterstützen können.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des gesamten Ausbildungsgangs (Modul 1, 2 und 3) sind beispielsweise Einsätze im Rahmen der berufspraktischen Prüfung und der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung möglich.
Die mit dieser Ausbildung erreichten 10 ECTS (European Credit Transfer System) können auch die Basis für weiterführende Ausbildungen im Bereich der Bildung bieten.
Ausbildungsmodalitäten
Das Zertifikat, welches nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module verliehen wird, umfasst 10 ECTS (European Credit Transfer System). 1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von durchschnittlich 30 Arbeitsstunden. Diese berufsbegleitende Ausbildung gliedert sich wie folgt:
- Modul 1 (4 ECTS) Einführungsphase
- Integration, berufliche Identität und Ausbildungsvertrag
- Ausbildung, Bildungsweg, Evaluation und Erwachsenenbildung I
- Reflexive Praxis, Theoriebezug
- Modul 2 (4 ECTS) Integrationsphase
- Ausbildung, Bildungsweg, Evaluation und Erwachsenenbildung II
- Reflexive Praxis, Theoriebezug
- Modul 3 (2 ECTS) Zertifikationsarbeit
- Begleitseminar Zertifikationsarbeit
- Präsentation des Portfolios
- Kompetenzbilanz
Ein Ausbildungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der am Ausbildungsgang «CAS Praktikumslehrperson» involvierten Partner. Die generellen Ziele, der globale Rahmen und allgemeine Bestimmungen sind Bestandteil dieses Vertrags. Mit der gegenseitigen Unterzeichnung wir dieser rechtsgültig.
Studiendauer und ECTS-Punkte
Der gesamte Zertifikatslehrgang umfasst rund 300 Arbeitsstunden (10 ECTS) verteilt auf ca. drei Jahre.
Ausbildungsorte
Im Prinzip finden die Ausbildungseinheiten an der PH-VS, Standort Brig statt.
Kosten
Die Kosten des Ausbildungsgangs «CAS Praktikumslehrperson» betragen Fr. 5‘200.- Der Betrag ist spätestens zu Beginn des ersten Moduls zu begleichen.
Für Lehrpersonen des Kantons Wallis übernimmt die PH Wallis die allgemeinen Kosten und der Staat Wallis jene für die Stellvertretungen.
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Anerkanntes pädagogisches Diplom
- Berufserfahrung
- Nachweis von Weiterbildung
- Schriftliches Einverständnis der Schulbehörde
- Einreichung des vollständigen Dossiers
Einschreibeformular: Link
Einverständniserklärung Schuldirektion: Link
Ausbildungsprogramm CAS Plp 2023: Link
Erhaltener Titel und berufliche Perspektiven
Die pädagogische Ausbildung für Lehrpersonen an Schulen der Sekundarstufe I und II, die von der Pädagogischen Hochschule Wallis durchgeführt wird, umfasst einen bedeutenden Anteil an berufspraktischer Ausbildung.
Diese lässt sich gleichwohl nur im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit Praktikumslehrpersonen durchführen, die fest in der berufspraktischen Tätigkeit verankert sind und als Garanten für den Bezug zwischen Theorie und Praxis wirken.
Zudem stellt die Mitwirkung von Praxislehrpersonen zugunsten einer Ausbildung auch eine Vorbedingung für den Erhalt der EDK-Anerkennung für die besagte Ausbildung dar.
Im Fall der Schulen der Sekundarstufe I und II umfasst die Ausbildung zur Praktikumslehrperson 10 Ausbildungstage. Eine Kursbestätigung über die Ausbildung zur Praktikumslehrperson wird erteilt.
Ziel der Ausbildung zur Praktikumslehrperson der Sekundarstufe ist die Entwicklung verschiedener Kompetenzen für die Begleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten, die sich in der Phase des Aufbaus ihrer beruflichen Kompetenzen befinden.
Anerkennung
Das Ziel der Ausbildung zur PLP-Sek besteht in erster Linie darin, die Ausbildung von Lehrpersonen der Sekundarstufe an der PH-VS zu begleiten.
Andere Pädagogische Hochschulen erkennen diese Ausbildung eventuell ganz oder teilweise an.
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zur PLP-Sek ist als Erwachsenenausbildung konzipiert. Folgende Inhalte werden behandelt:
TAG | THEMA | BESCHREIBUNG |
T1-T2 | Die pädagogische Beratung | Definition der Rolle und der Aufgabe von pädagogischen Beraterinnen und Beratern Die Beobachtung von Unterrichtseinheiten Die Analyse von Unterrichtseinheiten Beiträge zur pädagogischen Beratung |
T3-T4 | Konzepte und Modelle der Ausbildung von Lehrpersonen | Verschiedene Auffassungen betreffend die Ausbildung von Lehrpersonen (Begriff «alternierende Ausbildung») Funktionen und Status der Praktikumslehrpersonen der Sekundarstufe Das Pflichtenheft der PLP-Sek Die PLP-Sek-Charta Der Ausbildungsvertrag |
T5-T6 | Das Reflexionsgespräch | Sich mit dem Reflexionsgespräch als Instrument vertraut machen Die Bedingungen für die Umsetzung des Gesprächs Die Beziehung und die Kommunikation Der Zusammenhang zwischen Worten und Taten Die Gesprächsführung Die Erörterung als Hilfsinstrument |
T7-T8 | Das Erörterungsgespräch 2 | Praktische Nutzung des Erörterungsgesprächs als Instrument Abfolge von Gruppengesprächen mit je zwei oder drei Personen, gefolgt von Formalisierungssequenzen und theoretischen Beiträgen |
T9-T10 | Die Evaluation der Kompetenzen | Vorstellung des Ausbildungssystems der PH-VS Der Begriff «Kompetenzen» Arbeit im Zusammenhang mit dem Kompetenzleitfaden der berufspraktischen Ausbildung für die Sek I-II Von den Kompetenzen zu den Indikatoren Die Evaluationsinstrumente der berufspraktischen Ausbildung für die Sek I-II an der PH-VS |
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zur Praktikumslehrperson umfasst 10 Ausbildungstage, verteilt auf Einheiten von 2 bis 3 Tagen. Zwei dieser Einheiten werden möglicherweise zu einer Blockwoche zusammengelegt.
Ausbildungsorte
Im Prinzip finden die Ausbildungseinheiten an der PH-VS, Standort St-Maurice, statt.
Kosten
Lehrpersonen aus dem Wallis:
- Die Kosten werden von der PH-VS übernommen; die sich daraus ergebenden Kosten für Stellvertretungen gehen zulasten des Staates.
Lehrpersonen ausserhalb des Wallis:
- Falls eine zukünftige Lehrperson im Kanton Waadt arbeitet und ihre Ausbildung an der PH-VS macht (nebenberuflich), kann es sein, dass die Schuldirektionen von der PH-VS die Ausbildung einer PLP-Sek fordern. Die Vertretungsbedingungen sind in diesem Fall mit der betreffenden Direktion auszuhandeln.
Zulassungsbedingungen
Die Anwerbung von Praktikumslehrpersonen für die Sekundarstufe liegt – in Zusammenarbeit mit den betroffenen Inspektorinnen bzw. Inspektoren – in der Verantwortung der Schulleitungen, welche die Lehrpersonen für die Ausbildung auf der Grundlage der Bedürfnisse ihrer Schulen anwerben.
Für Kandidatinnen und Kandidaten für die Ausbildung zur Praktikumslehrperson der Sekundarstufe gelten folgende Anforderungen:
- Ein von der EDK oder dem Kanton Wallis anerkanntes Lehrdiplom für die Stufe ihrer Lehrtätigkeit;
- Prinzipiell mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Stufe ihrer Lehrtätigkeit;
- Eine Anstellung für mindestens 3 Wochenstunden an der Bildungseinrichtung, an der sie als Praktikumslehrpersonen der Sekundarstufe tätig sind.
Zudem sollte gegeben sein:
- Interesse für Pädagogik und Didaktik sowie der Wille, im Einklang mit dem Ansatz der PH-VS zu arbeiten;
- Motivation für die Team-Arbeit und die Betreuung eines/r Praktikanten/in;
- Die notwendige Zeit/Bereitschaft, sich in der Ausbildung und in der berufspraktischen Betreuung gleichermassen einzubringen.